
Unternehmensnachfolge in der Landwirtschaft
Fragebogen zur Unternehmensnachfolge in der Landwirtschaft – Ihr Wegweiser für eine strukturierte Hofnachfolge
Die Suche nach einem geeigneten Nachfolger für einen landwirtschaftlichen Betrieb ist eine der wichtigsten unternehmerischen Entscheidungen – und meist auch eine sehr persönliche.
Mit unserem Fragebogen möchten wir Ihnen helfen, den aktuellen Stand Ihrer Nachfolgeplanung besser einzuordnen. Ob Sie bereits konkrete Vorstellungen haben oder erst Orientierung suchen: Die folgenden Fragen helfen, Klarheit zu schaffen – für Sie selbst und für ein erstes Beratungsgespräch.
1. Erste Überlegungen
- Gibt es bereits Vorstellungen, wie Unternehmensnachfolge aussehen soll – intern oder extern?
- Ist der geplante Zeitpunkt absehbar?
2. Wirtschaftliche Aspekte
- Liegt eine aktuelle Bewertung des landwirtschaftlichen Betriebs vor?
- Gibt es Schulden oder Verpflichtungen, die berücksichtigt werden müssen?
- Ist eine Veräußerung, Verpachtung oder schrittweise Übergabe geplant?
Tipp: Wir unterstützen Sie bei der realistischen Einschätzung Ihres Betriebs – marktgerecht, diskret und mit Blick auf langfristige Lösungen.
3. Rechtliche und steuerliche Aspekte
- Wurden steuerliche Auswirkungen bereits mit einem Steuerberater besprochen?
- Gibt es bestehende Verträge, die Einfluss auf die Nachfolge haben könnten?
- Können Fördermittel in Anspruch genommen werden?
Wir von Hariefeld & Neben koordinieren bei Bedarf erfahrene Partner aus unserem Netzwerk – für eine rechtliche und steuerliche Absicherung.
4. Nachfolge konkretisieren
- Gibt es bereits einen potenziellen Nachfolger oder Interessenten?
- Wurde ein Übergabe-/Kaufmodell besprochen?
- Ist der Zeitplan definiert?
5. Zukunft und Nachhaltigkeit
- Ist der Betrieb zukunftsfähig aufgestellt?
- Gibt es Visionen oder Pläne, die bei der Nachfolge weitergetragen werden sollen?
- Wurde Betriebswissen dokumentiert?
Unser Anspruch: Ihre Nachfolge sichert nicht nur den Betrieb, sondern auch dessen Werte.
Bereit für den nächsten Schritt?
Gerne besprechen wir Ihre individuelle Situation persönlich – diskret vertraulich und mit dem Ziel, eine tragfähige Nachfolgelösung zu entwickeln.
Fragen zur Unternehmensnachfolge in der Landwirtschaft – die häufigsten Themen auf einen Blick
Die Nachfolgeplanung wirft viele grundsätzliche Fragen auf. In unseren Beratungen begegnen uns immer wieder ähnliche Themen – hier finden Sie die wichtigsten Fragen, übersichtlich geordnet.
Was versteht man unter Unternehmensnachfolge in der Landwirtschaft?
Die Unternehmensnachfolge in der Landwirtschaft bezeichnet den strukturierten Übergang eines landwirtschaftlichen Betriebs auf eine neue Führungsperson – entweder innerhalb der Familie (interne Nachfolge) oder an externe Interessenten. Ziel ist es, den Fortbestand des Betriebs nachhaltig zu sichern und sowohl rechtliche, steuerliche als auch betriebliche Aspekte geordnet zu übergeben.
Welche Fragen sollte man sich bezüglich der Unternehmensnachfolge vorab stellen?
Wichtige Vorüberlegungen betreffen unter anderem:
- Gibt es bereits einen möglichen Nachfolger?
- Soll die Übergabe intern oder extern erfolgen?
- Wann soll die Nachfolge erfolgen?
- Welche rechtlichen, steuerlichen und finanziellen Rahmenbedingungen bestehen?
Eine strukturierte Bestandsaufnahme hilft, frühzeitig Klarheit zu schaffen – beispielsweise mithilfe unseres Fragebogens zur Hofnachfolge.
Was ist der Unterschied zwischen interner und externer Unternehmensnachfolge in der Landwirtschaft?
Bei der internen Nachfolge wird der Betrieb an Familienmitglieder oder vertraute Personen aus dem betrieblichen Umfeld übergeben. Die externe Nachfolge hingegen erfolgt durch Verkauf oder Übergabe an außenstehende Investoren oder Fachkräfte. Beide Modelle bieten Chancen, erfordern aber unterschiedliche Strategien und rechtliche Rahmenbedingungen.
Zeitliche Planung und Ablauf
Wann sollte man mit der Planung der Nachfolge beginnen?
Idealerweise beginnt die Nachfolgeplanung 5 bis 10 Jahre im Voraus, um steuerliche, rechtliche und betriebswirtschaftliche Aspekte optimal zu gestalten. Eine frühzeitige Planung schafft Transparenz, minimiert Konflikte und sichert die Zukunftsfähigkeit des landwirtschaftlichen Betriebs.
Wie lange dauert es, bis ein passender Nachfolger gefunden wird?
Die Suche nach einem geeigneten Nachfolger kann je nach Situation mehrere Monate bis hin zu mehreren Jahren dauern – insbesondere bei externer Nachfolge. Entscheidungsprozesse, Verhandlungen und gegebenenfalls eine Übergangsphase müssen ausreichend berücksichtigt werden.
Wie wird bei einer Hofübergabe vorgegangen?
Eine strukturierte Hofübergabe umfasst:
- Bewertung des landwirtschaftlichen Betriebs
- Auswahl und Einbindung des Nachfolgers
- Klärung rechtlicher und steuerlicher Aspekte
- Ausarbeitung eines Übergabeplans (z. B. schrittweise Übergabe, Rückpachtmodelle)
- Vertragsabschluss und Übertragung
Wir begleiten Sie transparent durch jeden dieser Schritte.
Herausforderungen und Besonderheiten
Welche Herausforderungen gibt es bei der Unternehmensnachfolge in landwirtschaftlichen Betrieben?
Zu den häufigsten Herausforderungen zählen:
- Emotionale Bindung zum Betrieb
- Unterschiedliche Erwartungen innerhalb der Familie
- Bewertung und Finanzierung des Hofes
- Steuerliche Belastungen
- Fehlende Nachfolger
Unser Ansatz ist es, diese Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und lösungsorientiert zu begleiten.
Ist eine Nachfolge auch möglich, wenn der Betrieb stark verschuldet ist?
Ja, auch bei verschuldeten Betrieben ist eine Nachfolge möglich. In solchen Fällen sind tragfähige Finanzierungslösungen und ein realistisches Nachfolgekonzept entscheidend. Wir beraten Sie diskret und individuell – z. B. durch innovative Rückpachtmodelle oder Beteiligungskonzepte.
Rechtliche und steuerliche Aspekte
Welche steuerlichen Fragestellungen spielen bei der Nachfolge eine Rolle?
Bei der Unternehmensnachfolge in der Landwirtschaft sind insbesondere folgende steuerliche Aspekte relevant:
- Erbschaft- und Schenkungssteuer
- Einkommensteuer bei Betriebsveräußerung
- Bewertung des Betriebsvermögens
- Nutzung von Steuerfreibeträgen und Gestaltungsmodellen
Wir koordinieren bei Bedarf erfahrene Steuerberater aus unserem Netzwerk.
Unterstützung und Beratung
Wie wird ein landwirtschaftlicher Betrieb im Rahmen der Nachfolge bewertet?
Die Bewertung eines landwirtschaftlichen Betriebs erfolgt anhand betriebswirtschaftlicher Kennzahlen, Vermögenswerte (z. B. Bodenwert, Gebäude, Maschinenpark) sowie der Ertragslage. Ziel ist eine marktgerechte und faire Einschätzung – als Basis für jede Nachfolgelösung.
Wo finde ich Unterstützung bei der Suche eines externen Nachfolgers?
Wir begleiten Sie aktiv bei der Suche nach externen Nachfolgern oder Investoren. Dabei greifen wir auf ein etabliertes Netzwerk zurück und unterstützen Sie bei der Auswahl, Ansprache und Einbindung geeigneter Persönlichkeiten.
Wie gelingt eine nachhaltige und zukunftsfähige Übergabe?
Eine erfolgreiche Hofübergabe sichert nicht nur die wirtschaftliche Zukunft des Betriebs, sondern auch dessen Werte und Visionen. Entscheidend sind frühzeitige Planung, klare Kommunikation und die Dokumentation betrieblichen Wissens. Wir sorgen für ein individuelles Nachfolgekonzept, das zu Ihrer Situation passt.
Sie haben in Ihrem Umfeld davon gehört, dass jemand seinen landwirtschaftlichen Betrieb oder seine Flächen verkaufen möchte?
Diese Information könnte sich für Sie bezahlt machen. Für individuelle Vereinbarungen sprechen Sie uns an. Wir garantieren Ihnen absolute Diskretion.